NEU! Die Museumswerkstatt im Museum
Unsere Museumswerkstatt ist ins Museum gezogen! Untergebracht mitten im Foyer des Museums, von außen und innen durch große Glasfenster und Türen einsichtbar, lädt sie ein, live mitzuerleben, wie die zahlreichen und weit gereisten Fahrzeuge aus aller Welt vom Werkstatt-Team des Museums restauriert, gewartet und gepflegt werden. Ein spannender Einblick in die Museumsarbeit mit vielen Facetten, denn so unterschiedlich wie die Museumsfahrzeuge, sind auch die Herausforderungen an das Werkstatt-Team. Neben Kenntnissen aus dem Fahrzeugbau, der Fahrzeug- und Elektrotechnik sowie der Materialkunde sind vor allem viel Geschick und Freude am Recherchieren und Tüfteln gefordert.
Der Zutritt zur Museumswerkstatt (bei Anwesenheit der Werkstatt-Mitarbeiter) ist kostenfrei und unabhängig vom Besuch der Ausstellung.
Werkstatt Live! Unsere neuen Themen! Hautnah an der Praxis!

14. Dezember - Otto-Motor: Zündung und Ventile einstellen
In der Regel hat man im Winter etwas mehr Zeit als im Sommer. Diese kann man optimal nutzen, um an seinem Fahrzeug regelmäßig notwendige Servicearbeiten durchzuführen. An älteren Motoren kann man meist noch die Zündung und die Ventile einstellen, was man auch regelmäßig tun sollte, um Schäden vorzubeugen und einen runden Motorlauf sicherzustellen. Wir zeigen euch bei diesem Werkstattgespräch, wie dies gemacht wird und geben Tipps und Tricks.
Donnerstag, 14. Dezember 2023
19 Uhr
In der Museumswerkstatt
Die Teilnahme am Werkstattgespräch ist kostenfrei!

25. Januar - Nachrüsten einer Sitzheizung in PKW und Reisemobil
Die Wintermonate bescheren uns nicht immer Schnee, mit Sicherheit aber kühle Temperaturen. Wir alle kennen den Moment, wenn man in sein Fahrzeug steigt und es darin bitterkalt ist. Wer eine Standheizung oder eine Sitzheizung hat, ist da klar im Vorteil. Eine Standheizung nachzurüsten ist meist mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden. Eine kostengünstige und auch vom Aufwand her überschaubarere Möglichkeit ist das Nachrüsten einer Sitzheizung. Wir zeigen live, welche Möglichkeiten der Nachrüstung es gibt und wie diese durchgeführt wird.
Donnerstag, 25. Januar 2024
19 Uhr
In der Museumswerkstatt
Die Teilnahme am Werkstattgespräch ist kostenfrei!

22. Februar - Austausch einer defekten/verschlissenen Kupplung im PKW und Reisemobil
Wenn eine Kupplung verschlissen ist, macht sich dies oftmals dadurch bemerkbar, dass das Fahrzeug nicht mehr so beschleunigt, wie man es bisher gewohnt war. Das heißt, beim Tritt aufs Gaspedal steigt zwar die Motordrehzahl, das Fahrzeug selbst beschleunigt aber nur verzögert oder gar nicht mehr. Man spricht dabei auch von einer „durchrutschenden Kupplung“. Dieses Phänomen tritt in der Regel meist schleichend auf und man hat über längere Zeit noch die Möglichkeit zu fahren. Dennoch sollte man die Anzeichen einer defekten bzw. verschlissenen Kupplung nicht ignorieren und die Werkstatt aufsuchen. Wir zeigen Schritt für Schritt, welche Arbeiten beim Austausch einer Kupplung erforderlich sind und wie man weitere Schäden an der Kupplung erkennen kann.
Donnerstag, 22. Februar 2024
19 Uhr
In der Museumswerkstatt
Die Teilnahme am Werkstattgespräch ist kostenfrei!

21. März - Austausch/Reparatur einer Frontscheibe
Meist beginnt es mit einem lauten Knall: Ein Stein wurde durch ein vorausfahrendes Fahrzeug aufgewirbelt und landet auf der eigenen Windschutzscheibe. Manchmal hat man Glück es ist nichts weiter passiert. Oftmals ist die Scheibe aber beschädigt und hat entweder eine kleinere, lokale Beschädigung oder im schlimmeren Fall einen Riss. Befindet sich die Einschlagstelle nicht im Sichtbereich, kann diese mittels moderner Reparaturmethoden beseitigt werden. Bei Einschlägen im Sichtbereich oder wenn die Scheibe gesprungen ist, hilft jedoch nur der Austausch der kompletten Scheibe. Wir zeigen live, was es bei Steinschlägen zu beachten gibt, wie sie repariert werden und wie eine Scheibe erneuert wird.
Donnerstag, 21. März 2024
19 Uhr
In der Museumswerkstatt
Die Teilnahme am Werkstattgespräch ist kostenfrei!

25. April - Nachrüsten eines Tempomaten in PKW und Reisemobil
Meist beginnt es mit einem lauten Knall: Ein Stein wurde durch ein vorausfahrendes Fahrzeug aufgewirbelt und landet auf der eigenen Windschutzscheibe. Manchmal hat man Glück es ist nichts weiter passiert. Oftmals ist die Scheibe aber beschädigt und hat entweder eine kleinere, lokale Beschädigung oder im schlimmeren Fall einen Riss. Befindet sich die Einschlagstelle nicht im Sichtbereich, kann diese mittels moderner Reparaturmethoden beseitigt werden. Bei Einschlägen im Sichtbereich oder wenn die Scheibe gesprungen ist, hilft jedoch nur der Austausch der kompletten Scheibe. Wir zeigen live, was es bei Steinschlägen zu beachten gibt, wie sie repariert werden und wie eine Scheibe erneuert wird.
Donnerstag, 25. April 2024,
19 Uhr
In der Museumswerkstatt
Die Teilnahme an „Werkstatt live!“ ist kostenlos!