
Ausstellung
Unsere Ausstellung erzählt auf über 6.000 m² die Geschichte des mobilen Reisens aus dem Blickwinkel der Reisenden. Was zieht uns hinaus in die Welt? Wohin wollen wir unabhängig von festen Unterkünften und frei reisen? Eine fröhliche Parade von mehr als 80 Oldtimern und historischen Freizeitfahrzeugen aus aller Welt flankieren die Traumrouten, die zu den Sehnsuchtsorten der Reisenden führen. Die meisten Fahrzeuge, liebevoll restauriert oder im Originalzustand, sind weitgereist, authentisch und erzählen ganz viel von ihren Abenteuern und den Menschen und ihren Urlaubsfreuden, die mit ihnen gereist sind. Sie wecken Erinnerungen oder laden zum Staunen ein.
Die Traumrouten der Welt leiten Sie bei Ihrem Besuch durch unsere Ausstellung: von den Alpen, über Bella Italia, auf dem Hippie-Trail nach Indien, zum baltischen Meer, in die Wüste, in die Weite Nordamerikas, zu den Nordlichter, an den stürmischen Atlantik bis in die Zukunft. Erleben Sie mehr als hundert Jahre Reisegeschichte(n), lernen Sie die Kulturgeschichte der wohl schönsten Urlaubsform mit unseren interaktiven Inszenierungen kennen, spüren Sie die Sehnsucht nach Aufbruch und Abenteuer, erfahren Sie in unseren „Entwicklerstationen“ spannende Details aus Produktion, Technik und Design – von der Vergangenheit, bis in die Gegenwart und werfen Sie einen Blick in die Zukunft - auf die Visionen der Mobilität von morgen.

Die interaktive Ausstellung wandelt sich laufend mit neuen Exponaten und wechselnden Kultur- und technikhistorischen Themen. Auf unserer Zukunftsroute mit dem Zukunftsradar, lernen Sie Ihren persönlichen Planet der Zukunft kennen. Das Panorama der Zukunft zeigt aktuelle Themen junger Pioniere aus den Hochschulen und den Entwicklungsbüros.
Wir nehmen alle, von Kleinsten bis zu den ganz Großen, mit auf ihre ganz persönliche Museumstour.
Gehen Sie im Anschluss an Ihren Besuch in bester Urlaubsstimmung hinaus in die Welt und kommen Sie wieder! Erleben und entdecken Sie bei Ihrem Ausstellungsbesuch jedes Mal Neues rund ums mobile Reisen!
Konzept und Gestaltung der Dauerausstellung:
Agentur Milla & Partner GmbH, Stuttgart
Sonderausstellungen und Programme, Fahrzeuge:
Erwin Hymer Museum

„Mental Health - Mobile Auszeiten von morgen“
Wie werden wir in Zukunft reisen und Mobilität erleben?
Wir präsentieren im sich immer wieder wandelnden "Panorama der Zukunft" spannende Visionen von Automobilherstellern, Wissenschaftlern, Architekten und angehenden Transportation- , Interior- und Mobility-Design Studenten.
Unter dem Titel „Mental Health“ vereinen sich Projekte und Konzepte Studierender des Studiengangs Transportation (Interior) Design der Hochschulen Reutlingen und Pforzheim in Kooperation mit Fahrzeugkonzernen. Die aktuellen Megatrends Mental Health und Mindfulness stehen dabei im Fokus.
Die riesige Panorama-Wand ist Teil der Zukunftsroute in der Ausstellung und präsentiert unterschiedliche Projekte von Studierenden mit Zukunftsvisionen von Fahr- und Flugzeugen, die dabei helfen sollen, sich in einer immer schneller werdenden Welt zurechtzufinden. Die Konzepte zeigen auf, wie man in den Megacitys der Zukunft mit mobilen Helfern Stress, Reizüberflutung und Überforderung entkommen kann, die Balance zwischen Arbeit und Freizeit findet, die physische und psychische Gesundheit aufrechterhält, als Lastkraftwagenfahrer nicht vereinsamt und mögliche Rückzugsräume für kurzzeitige Entspannung schafft. Die innovativen Ideen thematisieren sowohl Möglichkeiten der Erholung und Selbstfindung innerhalb von Städten wie auch der Natur. Dargestellt werden diese als 3D-Inszenierungen, Panoramen und mithilfe von detailliertem Bild- und Videomaterial.
Digitaler Begleiter durch die Ausstellung
Mehr Details und Geschichten zu unseren Fahrzeugen gewünscht? Alle Informationen zur Ausstellung sowie viele weitere Details und Geschichten unserer Exponate, die auf dem ersten Blick nicht sichtbar sind, können in unserem neuen interaktiven Medienguide während des Besuchs des Museums entdeckt werden!
Der digitaler Medienguide begleitet unsere Besucher auf dem eigenen Smartphone durch die Ausstellung.
Kein App- und Daten-Download! Während des Besuchs wird auf unserer internen Homepage in unserem kostenfreien Gäste-W-LAN-Netz gesurft.
Alle Informationen zur Ausstellung gibt es auch in englischer Sprache.
Zukunftsweisende Technologie
Nicht nur die Inhalte wandeln sich, auch die technische Ausstattung der Ausstellung. So wurde die Beleuchtung auf eine neue, umweltschonende und zukunftsweisende Technik umgestellt. Durch die komplette Modernisierung der Ausstellungsbeleuchtung auf LED-Technik, werden Treibhausemissionen eingespart und nachhaltig Kosten reduziert. Die Installation der neuen Beleuchtung wurde durch die nationale Klimaschutzinitative des Bundesumweltministeriums gefördert.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.